So sind wir zu finden:
Kindergruppe (Alter: 10 - 14 Jahre) |
zur Zeit kein Training !
|
Jugend (Anfänger bis 6. Kyu) |
Montag 17.30 Uhr, Sporthalle Sek.-schule A.-H.-Francke Donnerstag 17.30 Uhr; Sporthalle Sek.-schule A.-H.-Francke |
P 30 + X (Anfänger bis 6. Kyu) |
Montag 18.00 - 19.00 Uhr, Sporthalle Sek.-schule A.-H.-Francke Mittwoch 18.00 - 19.30 Uhr, Dojo Grenzstraße 20 |
Fortgeschrittene (ab 7. Kyu, Grüngurt aufwärts) |
Montag 18.00 - 19.30 Uhr, Dojo BSV WaggonbauAmmendorf, Mittwoch 19.30 - 21.00 Uhr, Dojo Grenzstraße 20, Donerstag 18.00 - 19.30 Uhr, Dojo BSV WaggonbauAmmendorf, Freitag 18.00 - 19.30 Uhr, Turnhalle der med. Fachschule Klosterstraße (Schulhof) |
Kobudo, Streetfighting (Grundkenntnisse Karate o.ä. von Nutzen) |
Freitag 16.30 - 17.30 Uhr Dojo Grenzstraße 20 Mittwoch 19.30 - 21.00 Uhr, Dojo Grenzstraße 20, |
Seit mehreren Jahren besteht eine gute Verbindung zur Grund- und
Sekundarschule "August-Herrmann-Francke".
Nach den Winterferien beginnen wir wieder mit einem neuen Anfängerkurs
Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit seinen Bewegungsdrang auszuleben
und trotzdem Disziplin zu lernen; Selbstbewußtsein zu erfahren und
gleichzeitig das Miteinander zu erlernen und nicht zuletzt eine Selbstverteidigung
kennen zu lernen, die nicht auf Aggression sondern auf gesunder Selbstbehauptung
aufbaut. Wir möchten jedem das Anliegen des Begründers unserer
Stilrichtung,
G. Funakoshi, vermitteln, daß es im Karate keinen ersten Angriff
gibt, aber genügend Möglichkeiten Konflikte anders zu lösen.
Trainingsort: Sek.schule "A.- H. Francke"
Trainer: Andreas Paetznick (1. Kyu) + Dennis Sommer (1.Kyu)
nach oben
Beginnen Sie mit einer faszinierenden Sportart, die gleichermaßen
Körper und Geist trainiert. Ob Sie Fitness, Selbstverteidigung oder
den Bezug zu den geistigen Hintergründen des Karate suchen, in unserer
traditionell ausgerichteten Schule finden Sie dies alles. Da bei uns die
Achtung des Trainingspartners und vor allem die des Schwächeren oberstes
Gebot ist, führen wir keine gesonderten Kurse für Frauen oder
"Unsportliche" durch. Jeder hat seine Stärken, die er nur finden muß
und wir werden ihm dabei behilflich sein.
Trainingsort: Sek.-schule "A.- H. Francke"
Trainer: Andreas Paetznick (1. Kyu) + Dennis Sommer (1.Kyu)
nach oben
P 30+X (Anfängerkurs)
Sicherlich haben Sie schon oft festgestellt, das manches nicht mehr so
leicht fällt wie vor einigen Jahren und darüber nachgedacht,
was Sie für Ihre perönliche Fitness tun können. Da unser
Training nicht direkt an Wettkämpfe oder Truniere gekoppelt ist, können
Sie einfach was für sich selbst tun. Da unter den heutigen Umständen
auf dem Arbeitmarkt es nicht immmer leicht ist regelmäßig am
Training teilzunehmen bietet sich gerade so eine Individualsportart an,
wo man zwar für sich aber doch in einer Gruppe trainiert. Sie werden
erstaunt sein wie sich Ihre Beweglichkeit, Kondition und Koordination verbessert,
da Karate gerade durch seine vielfältigen Reize einen interessanten
Ausgleich zum Alltag darstellt.
Trainingsort:
Montag Trainingsort: Sek.-schule "A.- H. Francke"
Mittwoch Grenzstraße 20 - Dojo des PTSV Halle e.V.
Trainer: Trainer: M. Schmidt (3. Kyu)
Wer langfristig und regelmäßig trainiert ob nun 14 oder 41 und
sein verbessertes Leistungsniveau bei Gürtelprüfungen unter Beweis
gestellt hat, rückt irgendwann in den Kreis der Fortgeschrittenen
vor. Grundsätzlich gibt es bei uns keine festen Grenzen, aber in der
Regel wird nach der Prüfung zum Grüngurt in dieser Gruppe trainiert.
In dieser Gruppe trainieren mittlerweile sehr erfahrene Karatekas, die
diese Sektion vor reichlich 12 Jahren mit aus der Taufe gehoben haben.
Da man sich über diesen langen Zeitraum recht gut kennen lernt, herrscht
trotz der Anstrengung beim Training ein angenehmes familiäres
Klima. Für regelmäiges Training wird die Mitgliedschaft in JITOKU
DO Halle e.V. voraugesetzt.
Trainingsort:
Montag + Donnerstag Dojo BSVAmmendorf,
Mittwoch Grenzstraße 20
Freitag Turnhalle Klosterstraße
Trainer: Sebastian Edelmann (1. Dan) + Matthias Kampa (1. Dan)
Kontakt: M. Schmidt,
Kohlschütterstraße 4,
06114 Halle (Saale)
Tel.: 03 45 / 5 22 09 19, Fax: 03 45 / 5 22 32 22